Horizont 2020 ist das 8. Forschungsrahmenprogramm der EU mit einem Budget von fast 80 Mrd. EUR für die sieben Jahre des Programms (2014-2020). Zu den Zielen von Horizont 2020 gehört die Verbesserung der globalen Wettbewerbsfähigkeit Europas sowie die Förderung von Wachstum und Schaffung von Arbeitsplätzen Es konzentriert sich auf die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen, die für uns alle wichtig sind.
Das Programm finanziert alle Phasen des Innovationsprozesses von der Grundlagenforschung bis zur Markteinführung und zielt speziell auf große gesellschaftliche Herausforderungen wie Gesundheit, Energie und Verkehr ab.
Horizont 2020 basiert auf drei Säulen:
1. Unterstützung für exzellente Wissenschaft: z. B. vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Grenzforschung, Vernetzung bestehender Forschungsinfrastrukturen, Mobilitätszuschüsse für alle Phasen der Karriere von Forschern (Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen)
2. Unterstützung der industriellen Führung: z. B. Projekte von großer Bedeutung für die industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas; gezielte Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)
3. Unterstützung der Forschung zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen: Projekte, die sich auf die folgenden vorrangigen gesellschaftlichen Herausforderungen konzentrieren, die von der EU ermittelt wurden:
- Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlbefinden
Ernährungssicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, Meeres-, See- und Binnenwasserforschung sowie Bioökonomie - Sichere, saubere und effiziente Energie
- Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Transport
Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe - Europa in einer sich verändernden Welt – integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften
- Sichere Gesellschaften – Schutz der Freiheit und Sicherheit Europas und seiner Bürger
Darüber hinaus gibt es vier weitere Querschnitts- und Unterstützungsmaßnahmen:
1. Exzellenz verbreiten und Partizipation ausbauen
2. Wissenschaft mit und für die Gesellschaft
3. Gemeinsame Forschungsstelle (GFS)
4. Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT)
Horizont 2020
Horizont 2020 ist das achte Rahmenprogramm zur Finanzierung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation. Der Name des Programms wurde in “Rahmenprogramm für Forschung und Innovation” geändert. Das Rahmenprogramm wird von der Europäischen Kommission, dem Exekutivorgan der Europäischen Union, umgesetzt. entweder von verschiedenen internen Generaldirektionen (Generaldirektionen), wie der Generaldirektion für Forschung und Innovation (GD FTE) oder der Generaldirektion für Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologie, oder von Exekutivagenturen wie der Research Executive Agency (REA), der Exekutivagentur für KMU (EASME) oder ERC-Exekutivagentur (ERCEA). Ziel des Rahmenprogramms ist es, den Europäischen Forschungsraum (EFR) durch Koordinierung der nationalen Forschungspolitik und Bündelung der Forschungsfinanzierung in einigen Bereichen zu vervollständigen, um Doppelarbeit zu vermeiden. Horizont 2020 selbst wird als politisches Instrument zur Umsetzung anderer hochrangiger politischer Initiativen der Europäischen Union wie Europa 2020 und In angesehen novation Union. Das Programm läuft von 2014 bis 2010 und sieht eine geschätzte Finanzierung von 80 Milliarden Euro vor, eine Steigerung von 23 Prozent gegenüber der vorherigen Phase.